Magnetic Group Signaling (MGS®)-Technologie

Magnetic Group Signaling (MGS®) standardisiert NMR-Systeme und Probenprozessierung zur Gewährleistung reproduzierbarer Ergebnisse auf unterschiedlichen NMR-Geräten.

Erfahren Sie mehr

One Sample –

All Answers

Zukunftsweisend. Automatisiert. Bezahlbar. Metabolische Konstellationen für eine Präzisionsmedizin in Echtzeit.

Erfahren Sie mehr

AXINON® IVD-System

AXINON® ist das erste modulare softwarebasierte System für die klinische Diagnostik, das Hardware, Betriebssystem, MGS®-Prozessor mit mehreren individuelle Testanwendungen bereitstellt.

Erfahren Sie mehr

Nephrologie. |Nierenfunktion beurteilen mit GFR.


Die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (chronische Niereninsuffizienz; CNI) ist eine häufige Folge vieler Krankheiten, und ihre Prävalenz steigt stetig. Hauptursachen für CNI sind Bluthochdruck und Diabetes mellitus. Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) ist einer der am häufigsten durchgeführten Tests und Teil gängiger Standard-Blutuntersuchungen. GFR wird verwendet, um die Gesundheit der Nieren anhand der Nierenfunktion zu beurteilen. Sie ist damit der wichtigste Marker für eine beeinträchtigte Nierenfunktion.

Die glomeruläre Filtrationsrate wird derzeit entweder mit tracerbasierten Methoden gemessen (mGFR) oder anhand klinischer Daten und blutbasierten Biomarkern wie Kreatinin oder Cystatin C geschätzt (eGFR). mGFR-Methoden sind jedoch sehr aufwendig und zeitintensiv und in einer Vielzahl von gängigen klinischen Situationen zu ungenau. Infolgedessen ist die klinische Entscheidungsfindung gerade zu einem frühen Zeitpunkt äußerst schwierig, wenn Gegenmaßnahmen das Fortschreiten der Nierenerkrankung zum Endstadium verzögern könnten.

1. 2011–2014 National Health and Nutrition Examination Survey and the CKD Epidemiology Collaboration (CKD-EPI) equation.

GFR-Bestimmung. |Mit <i>AXINON<sup>&reg;</sup> GFR (NMR)</i>.

Advanced. Automated. Affordable.

numares bietet mit AXINON®GFR (NMR)* einen neuartigen multi-parametrischen Serumtest, der den Standard der anhand von Serumkreatinin geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) ersetzen soll. Bisherige Daten zeigen, dass die NMR-basierte GFR-Bestimmung mit AXINON® GFR (NMR) signifikant genauer ist als die Kreatinin-basierte, konventionelle eGFR und vergleichbar gut zu tracerbasierten Methoden.

Unter Verwendung des Metabolomics-Ansatzes und des Einsatzes von numares‘ Magnetic Group Signaling (MGS®)-Technologie werden NMR-basierte GFR-korrelierende Biomarker evaluiert und definierte Stoffwechselkonstellationen entwickelt, die eine beeinträchtigte glomeruläre Filtrationsrate abbilden können.

Mit dem AXINON® GFR (NMR) steht damit eine genaue Methode zur Beurteilung der Nierenfunktion zur Verfügung. Damit könnte die Diagnostik von Erkrankungen, die Überwachung des Krankheitsverlaufs sowie die Überwachung von Therapien mit nephrotoxischen Medikamenten und damit die Versorgung der Patienten verbessert werden.

Ärzte/Labore:
Weitere Informationen zum AXINON® GFR (NMR)
Go to FAQs

Technologie. |<i>Das AXINON<sup>&reg;</sup> IVD-System</i>.

Easy. Fast. Efficient.

Der AXINON® GFR (NMR) ist als weiterer Test für das AXINON® IVD-System verfügbar. Das System ermöglicht einen Durchsatz von mehr als 200 Proben am Tag.

Die Kombination von MGS®-Technologie und  AXINON® IVD-System ermöglicht eine testspezifische Spektralanalyse anhand hochqualitativer, standardisierter NMR-Spektren mit hochreproduzierbaren Ergebnissen. Das System ist einfach zu bedienen und erfordert durch eine minimale Probenvorbereitung mit gebrauchsfertigen Reagenzien kaum Interaktion mit dem Bediener. Das Testsystem arbeitet schnell und effizient in einem Automatisierungsgrad, der eine nur kurze Bedienungszeit erfordert und einen hohen Walk-away-Betrieb ermöglicht.

Bis heute wurden weltweit mehr als 2 Millionen Tests durchgeführt, die auf der Technologie von numares basieren.

zu Technologie


* Nur für den Forschungseinsatz in den Vereinigten Staaten. Die Produkte von numares sind in den Vereinigten Staaten noch nicht erhältlich; sie sind noch nicht von der „U.S. Food and Drug Administration (FDA)“ zugelassen oder freigegeben.

Sie haben die für diesen Inhalt erforderlichen Cookies nicht aktiviert.

erforderliche Cookies aktivieren und Inhalt anzeigen